Bewegungs(S)pass
 | Zu Fuß, mit dem Roller oder Rad zur Schule, das war unser erklärtes Ziel beim Projekt "Bewegungs(S)pass. Nun wurde aus den Teilnehmern pro Klasse ein Sieger von unseren Glückskeksen gezogen. Als Preis winkte ein Wikingerschach. Der größte Gewinn der Aktion war aber, auf das Eltern-Taxi zu verzichten, denn das stärkt nicht nur körperlich sondern auch mental. |  |
Die Besten im Sport
 | Ehrung der besten SportlerInnen unserer Schule und Dank an das Orga-Team. |  |
KulTürchen
 | Es war einmal ein 4-Farbenland...so hieß es am 23. und 25.Mai 2023 in unserer Aula. Ruth Grimm hatte mit der AG-Theater ein kleines Musical einstudiert. Unterstützt wurden sie von der Klasse 2c, die unter der Leitung von Carolin Urbschat einige Lieder instrumental, gesanglich und Tango-tanzend darboten. Auch die AG-Tanz von Inge Wieser zeigte ihr Können zum Lied Rot-Rot-Rot. Die Kinder sangen, tanzten und spielten sich im Nu in die Herzen der ZuschauerInnen, die das mit viel Applaus quittierten. In der Pause der Abendvorstellung bot der Elternbeirat leckere Cocktails in vier Farben an. Danke! Danke auch an die Eltern, die beim Schminken der Kinder aktiv waren. Ein großer Dank geht an Ruth Schauer, die mit ihrem professionellem Klavierspiel die Kinder zielgerichtet unterstützte. Der größte Dank geht an die Kinder. Ihr wart hervorragend! Ihr könnt zurecht stolz auf euch sein. Für Ruth Grimm war es das letzte KulTürchen, das sie geleitet hat, da sie mit Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand geht. Time to say good bye. |  |
Mehr KulTürchen...
 | Die Erzählerinnen, die PolizistInnen und Kinder der 2c beim Instrumentalstück "Reiß die gelbe Rose raus!" |  |
und noch mehr KulTürchen...
 | Herrlich, mit welchem Schwung die Kinder der 2c sangen, spielten und tanzten. Und auch die AG-Tanz zeigte sich von ihrer besten Seite. Anhaltender Schlussapplaus mit standing ovations brachte auf alle Gesichter ein stolzes Lächeln. |  |
4-Farbenland-Projekte
 | 4-Farbenland? Wo liegt denn das? Nun, vor den Pfingstferien lag es ganz bestimmt in der Sybilla-Maurer Grundschule. Passend zum Thema unseres heurigen KulTürchens haben die Klassen das Haus wunderschön dekoriert. Danke! |  |
Auladeko 4-Farbenland
 | Unsere ersten Klassen haben passend zum Thema des heurigen KulTürchens "Vier Farbenland" die Schulaula sehr schön geschmückt. |  |
Ackerdemie Teil 2
 | Offizielle Einweihung unserer Ackerdemie am 25.5.23 : Schon im Vorfeld hatte Frau Hörner mit ihren Kindern aus der 2b die Beete vorbereitet, gesät und gepflanzt. Nun wurden-nach den Eisheiligen-die empfindlicheren Pflanzen gesetzt. Unterstützt hat uns dabei Frau Hannah Bomhard, Ackercoaching des Vereins Acker. Vorher sprach Frau Annegret Winter von der AOK, Rektorin Martina Scherbaum und Bürgermeister Daniel Horndasch. Die Kinder der 2b tanzten und machten Body-percussion. Dann wurde gewerkelt. Am Ende gab es zur Stärkung etwas zu essen und zu trinken. Nun warten wir gespannt, wann wir ernten können. |  |
Sponsorenlauf
 | Sponsorenlauf im Grünen bei strömendem Regen. Aber unsere Kinder lassen sich nichts vermiesen und halten durch. Naja: es erwartet sie ja auch ein leckeres Frühstück in der Schule. Danke allen Helferinnen und Helfern! Und natürlich allen Sponsoren! |  |
Ackerdemie und Hochbeet
 | Projekt Ackerdemie von der AOK: Frau Hörner bereitet die Erde vor. In Kürze wird gesetzt und gesät. ./. Projekt Hochbeet: Frau Strauß und Eltern mit Kindern der 1b bauen gemeinsam das Hochbeet der Baywa auf. |  |
ADACus
 | Herr Cucak vom ADAC erklärte unseren Erstklässlern die richtige Verhaltensweise beim Überqueren der Straße. Die Kinder hörten ihm - und vor allem seiner Handpuppe ADACus - gebannt zu. Vielen Dank an den ADAC. |  |
Fasenacht
 | Unsinniger Donnerstag-ein highlight im Schuljahr für Kinder und Erwachsene ;-) |  |
Flecklersmasken
 | Frau Braun erklärte uns die Anfertigung der Allersberger Flecklasmasken aus Lindenholz. Sie zeigte uns die einzelnen Arbeitsschritte: angefangen von der Bearbeitung des weichen Holzes mit verschiedenen Schnitzwerkzeugen von beiden Seiten und der Ausbohrung der Augenlöcher, über den Farbanstrich und das Ankleben der Haube, bis zur Verkleidung mit den typischen bunten angenähten Stoffflicken. Wir durften unterschiedliche Masken ansehen und sogar anprobieren. Natürlich erfuhren wir auch etwas über die interessante Geschichte der teilweise sehr gruseligen Holzmasken. Insgesamt war das ein tolles Erlebnis und ein aufschlussreicher "Blick hinter die Kulissen". (I.Wieser) |  |
Eisregeltraining
 | DLRG-Eisregeltraining ist selbst bei so milden Wintern eine Notwenigkeit- oder gerade deshalb: ganz dünnes Eis! |  |
Büchereibesuch
Danke, Frau Allgeier! So ein Besuch in der Allersberger Bücherei macht sogar schon den Kleinsten unserer Schule Freude.
Lesepaten
 | Vor den Faschingsferien dürfen die Erstklässler (1b) den Viertklässlern (4b) zeigen, wie gut sie schon lesen können und mit ihnen zusammen in der Fibel lesen. Im Gegenzug lesen die Viertklässler selbst verfasste Gruselgeschichten vor, denen die Erstis gespannt lauschen. (K.Strauß) |  |
Adventsfeiern in der Aula
 | Schön, dass es wieder gemeinsame Adventsfeiern in unserer Schule gibt. An zwei Tagen führten die Kinder sehr Unterschiedliches zum Thema Weihnachten vor. |  |
Ballettfahrt
 | "Der verschwundene Weihnachtsstern" hieß die Ballettaufführung, unter Leitung von Evi Vollant, die fast alle Klassen der SMG in Schwanstetten anschauen und genießen durften. Bravo! |  |
Weihnachtsmarkt
 | Zur Weihnachtsmarkteröffnung sangen unsere Kinder unter der Leitung von Ruth Grimm zwei fetzige Weihnachts-Lieder. Es hat allen sichtlich Spaß gemacht! |  |
Vorlesetag 21.11.22
Vielen Dank an die Vorleserinnen und Vorleser! Spaß am Lesen entsteht durch gutes Vorlesen. Gebannt hörten die Kinder den Geschichten zu und einige wurden bestimmt animiert weiterzulesen.
Verkehrserziehung für die 4.Klassen
 | Führerschein für Radler: Unsere 4.Klassen wurden durch Herrn Eckl und Frau Knoll von der Polizei geschult, wie man richtig und sicher Rad fährt. Theoretische und praktische Prüfungen schlossen fast alle Kinder erfolgreich ab. Manche müssen einfach noch etwas üben. Danke an die Streckenposten beim Realverkehr. Unser Bild zeigt die beiden besten Radfahrer. |  |
Fit fürs Fahrrad
Ausflug ins Industriekulturmuseum Nürnberg
Am Dienstag, den 27.9.22 unternahm die Klasse 4a einen Ausflug mit dem Zug und der Straßenbahn nach Nürnberg ins Museum für Industriekultur in der Tafelhalle.
Passend zum HSU-Thema Verkehrserziehung mit dem Fahrrad erlebten die Kinder dort die Führung „Fit fürs Fahrrad“.
Von der Draisine, einem Laufrad aus Holz, über das Hochrad bis hin zu modernen Fahrrädern konnten sie hier viele Exemplare von historischen Fahrrädern im Original kennenlernen. Auch andere historische Fahrzeuge, etwa Motorräder, Postkutschen und alte Automobile standen bereit.
Zuletzt „bauten“ die Kinder ein Fahrrad gemeinsam selbst zusammen und lernten so kennen, welche wichtigen Teile ein Fahrrad hat.
Ausflug ins Industriekulturmuseum
Unsere Teilnehmer der 2.Runde Mathemeisterschaft
Biobrotboxen für die Erstklässler
Sicherheit für unsere ErstklässlerInnen
 | Sicher zur Schule, sicher nach Hause: dafür sorgen nun auch die Geschenke der Verkehrswacht (Umhängetrapez) und der Sparkasse (Halstuch) in grell leuchtenden und reflektierenden Farben. Vielen Dank! |  |
Bustraining
 | Für unsere Bus-Erstklässler wurde natürlich ein Bustraining für unfallfreies Busfahren von der Polizei durchgeführt. |  |
Erster Schultag
 | Unsere neuen Erstklässler wurden herzlioch willkommen geheißen von den Kindern der 4.Klassen, den Lehrern, der Schulleitung und von einem Marienkäfer. Während die Erstklässler ihrer Lehrerin ins Klassenzimmer folgten, wurden die Eltern vom EB mit Kaffee und Kuchen versorgt. Dankeschön dafür. |  |
Schülerrat
Der Schülerrat der Sybilla-Maurer-Grundschule wurde im Schuljahr 2017/18 ins Leben gerufen. Er besteht aus je zwei Abgeordneten der zweiten bis vierten Klassen. Im zweiten Schulhalbjahr kommen auch Vertreter der ersten Klassen dazu.
Der Schülerrat trifft sich regelmäßig zu einer einstündigen Versammlung, auf der wichtige Themen besprochen werden. Die Abgeordneten können im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge einbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Durch demokratische Entscheidungen werden die besprochenen Ergebnisse in Beschlüssen oder als Ideen festgehalten. Anschließend berichten die Abgeordneten in ihren Klassen über die besprochenen Themen und Entscheidungen.
In den letzten Jahren befasste sich der Schülerrat der Sybilla-Maurer-Grundschule, neben kleineren Problemen und Anliegen, mit der Auswahl von Spielgeräten für den Bereich neben dem Hartplatz und der Vermeidung von Plastikmüll im Umfeld der Schule. Hierbei entstand auch ein Informationsschreiben für Eltern mit Tipps für umweltverträgliche Schulmaterialien.